hier nochmals ein kl. Update:
aus deR FAQ: Wie kann ich meine Daten in eBilanz-Online eingeben? - Über XML - Schnittstellen
aus der FAQbei Ebilanz-online:
https://www.ebilanzonline.de/wissen/...SACEgKuXvD_BwE
Wie kann ich meine Daten in eBilanz-Online eingeben? Bietet die Anwendung Schnittstellen zum Import meiner Daten an?
Antwort: eBilanz-Online ist stets auf dem aktuellsten Stand.
Sie können die Daten aus Ihrer Buchhaltung in eBilanz-Online in den dafür vorgesehenen Bereichen (Import-Modul, GCD-Modul, GAAP-Modul) manuell eingeben oder über eine komfortable Excel-Schnittstelle importieren. Unterstützt werden alle Kontenrahmen, wie z.B. der DATEV, oder auch individuelle Kontenrahmen.
Kann der Import von Daten auf die Mussfelder begrenzt werden?
Ja, solange die Werte eindeutig den Taxonomie-IDs zugeordnet sind, ist dies möglich. eBilanz-Online ordnet (auch in der GCD-Maske) die Werte jeweils richtig zu und zeigt dann z.B. die kompletten GCD-Felder, wie sie in der Taxonomie vorgegeben sind. Alle Felder, die leer importiert werden, werden automatisch mit „NIL“ (Not In List) bewertet.
Concluiso: Also, wenn ich das richtig verstehe, dann bin ich in der LAGE, alle DATEN via Import einzugeben!?
Denke mal dass das alles so gehen müsste - so dass ich das weitestgehend ohne die Formular-Tabellen ausfüllen kann.
vg
update: - noch etwas - es muss in jedem Falle eine konsistente Bilanz entstehen die in den wesentlichen Bestandteilen stimmig ist und gewissermaßen " aufgeht ".
Code:
+---------------------------------------------------------------------------------+-----------+----------------+----------------------+---------------+--+
| | | | | | |
+---------------------------------------------------------------------------------+-----------+----------------+----------------------+---------------+--+
| Summe Aktiva | D | SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
| Umlaufvermögen | D+ | [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
| | | | | | |
| Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks D+ | [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | | |
| | | | | | |
| Guthaben bei Kreditinstituten | D+ | [RN] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
| | | | | | |
| Summe Passiva | C | [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
| | | | | | |
| Eigenkapital | C+ | [SM] | 8.000,00 | 8.000,00 | |
| | | | | | |
| Gezeichnetes Kapital / Kapitalkonto / Kapitalanteile | C+ | [SM] | 6.000,00 | 6.000,00 | |
| | | | | | |
| Gezeichnetes Kapital | C+ | [M] | 6.000,00 | 6.000,00 | |
| | | | | | |
| Jahresüberschuss/-fehlbetrag | C+ | [M] | 2.000,00 | 2.000,00 | |
+---------------------------------------------------------------------------------+-----------+----------------+----------------------+---------------+--+
hier muss ich nochmals drüber gehen..
update: ,,,,
Die Struktur sieht auf den ersten Blick zwar einigermaßen stimmig aus,
aber der bereits ganz oben erwähnte 114er Fehler hat hier einen ganz bestimmten Haken,
den man auf Basis dieser Übersicht jetzt doch ganz gut erkennen kann:
die (schon oben im Threadstart erwähnte) Fehlermeldung 170405114 – Was sagt sie eigentlich konkret?
Die Finanzverwaltung will, wenn ich einen „steuerlichen Betriebsvermögensvergleich“ übermittle, dass:
hier das „Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres = Eigenkapital lt. Steuerbilanz – nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“
Und hier ist, denke ich der Knackpunkt: das ist bei mir aktuell der Fall?
Betriebsvermögen laut BVV: 2.000 €
Eigenkapital laut Steuerbilanz:
Gezeichnetes Kapital: 6.000 €
Jahresüberschuss: 2.000 €
Summe Eigenkapital = 8.000 €
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag: nicht angegeben, also gilt der Wert 0 €.
???? Jetzt kommt der Vergleich:
8.000 € (EK) – 0 € (Fehlbetrag) ≠ 2.000 € (Betriebsvermögen) ❌
Und da liegt er wohl - der Fehler der mir unterlaufen ist!
Das ist bei mir halt aktuell der Fall?
Betriebsvermögen laut BVV: 2.000 €
Eigenkapital laut Steuerbilanz:
Gezeichnetes Kapital: 6.000 €
Jahresüberschuss: 2.000 €
Summe Eigenkapital = 8.000 €
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag: nicht angegeben, also gilt der Wert 0 €.
???? und jetzt kommt der Vergleich:
8.000 € (EK) – 0 € (Fehlbetrag) ≠ 2.000 € (Betriebsvermögen) ❌
Und da liegt der Fehler!
Hmmm - also ich muss hier ansetzen: Hier muss die Bilanz stimmig gemacht werden - so dass sie aufgeht:
ich denke dass ich hier im Grunde genommen zwei Möglichkeiten habe, um die Angaben konsistent und übermittlungsfähig zu machen:
die Variante A: ich passe das Betriebsvermögen im BVV an
Wenn ich als Eigenkapital 8.000 € in der Bilanz zeigen will, dann muss zwingend im BVV halt auch stehen:
Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres: 8.000 €
Jahresüberschuss: 2.000 €
➡️ Dann nämlich passt alles zusammen!
Variante B: ich passe die Steuerbilanz an (z. B. EK = 2.000 €)
Wenn ich beim BVV beim Betriebsvermögen 2.000 € bleiben würde, dann müsste ich das Eigenkapital auf 2.000 € absenken – z. B. so:
PositionBetrag (€)
Gezeichnetes Kapital0,00
Jahresüberschuss2.000,00
Gesamt-Eigenkapital (Summe Passiva)2.000,00
➡️ Dann wäre auch das Verhältnis BVV ↔ Bilanz wieder stimmig.
Stimmiger ists aber wohl der WEG A.
update: Was meint ihr denn!? Also - wenn ich alles richtig verstanden hab - dann muss ich in dem Steuerlichen Betriebsvermögensvergleich (BVV)
in der Zeile: Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres die Korrektur vornehmen - hier muss anstatt der 2000 Eur ein neuer Wert eingetragen werden