Wer kennt sich mit der Santander Clevercard aus?

+ Antworten
4Antworten
  1. Avatar von Schmetterling50
    Schmetterling50 ist offline
    Themen Starter

    Title
    Neuer Benutzer
    seit
    28.09.2019
    Beiträge
    3
    Danke
    0

    Standard Wer kennt sich mit der Santander Clevercard aus?

    Vor vielen Jahren hab ich mir die Clevercard geholt & zahle seitdem in monatlichen Raten ab. Scheinbar sind die Zinsen extrem hoch.

    Santander will die Karte abschaffen und will dass der Saldo bis Juni 25 ausgeglichen wird.

    Nun wollte ich heute die noch offenen 2000 Euro überweisen. Da sagte mir die Dame dass es so nicht ginge. Ich müsste schriftlich anfordern dass ich frühzeitig ablösen will & bekäme dann eine genaue Summe weil noch Zinsen berechnet werden.

    Daraufhin habe ich gesagt dass ich dann doch lieber bis Juni warte, dann buchen die den Restbetrag per Lastschrift ab.

    Habe nicht verstanden welche Zinsen noch drauf kommen? Brauche Hilfe. Erhöht sich der Betrag von 2000 Euro??

  2. Avatar von bruno68
    bruno68 ist offline

    Title
    Erfahrener Benutzer
    seit
    19.01.2013
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    1.997
    Danke
    61

    Standard AW: Wer kennt sich mit der Santander Clevercard aus?

    @Schmetterling50,

    mein Tipp: "Loche die Karte!"

    Wenn eine Bank ein Produkt von Markt nimmt, was heißt das für den Kunden? Richtig, entweder gibt es dafür zu wenige Kunden und damit ist es unwirtschaftlich für die Bank.

    Denn nicht ohne Grund kauft die Sanderbank die Commerzbank auf! Weil die Sanderbank schlichtweg keine Kunden findet, weil der deutsche Markt gesättigt ist.

    Zudem sagen sie selbst folgendes: "Scheinbar sind die Zinsen extrem hoch."; demnach für "sparsame" Kaufleute kaum die ersten Bank am Markt!

    Zahlen Sie lieber monatlich weiter ab, nicht dass es zu Geld-Schock wird.

    Bedenken Sie auch, es handelt sich um ein totales Kassenschluss für die Karte.

    Und noch eins verhalten Sie nicht vertragswidrig, sonst wird ihre Schufa-Bonität noch im Zuge der Kartenbetriebseinstellung vernichtet, wegen Zahlungsmangel!

    Denken Sie immer daran, dass Kredite immer Eigentum (Artikel 14 GG) des Gläubigers sind und deshalb Verfassungsrang hat. Während Sie als Schuldner der Zahlungspflicht unterliegen, ein Mahnbescheid von einer Bank, wegen einer Nichtzahlung versaut auf Jahre die Schufa.

    bruno68

  3. Avatar von Schmetterling50
    Schmetterling50 ist offline
    Themen Starter

    Title
    Neuer Benutzer
    seit
    28.09.2019
    Beiträge
    3
    Danke
    0

    Standard AW: Wer kennt sich mit der Santander Clevercard aus?

    Zitat Zitat von bruno68
    @Schmetterling50,

    mein Tipp: "Loche die Karte!"

    Wenn eine Bank ein Produkt von Markt nimmt, was heißt das für den Kunden? Richtig, entweder gibt es dafür zu wenige Kunden und damit ist es unwirtschaftlich für die Bank.

    Denn nicht ohne Grund kauft die Sanderbank die Commerzbank auf! Weil die Sanderbank schlichtweg keine Kunden findet, weil der deutsche Markt gesättigt ist.

    Zudem sagen sie selbst folgendes: "Scheinbar sind die Zinsen extrem hoch."; demnach für "sparsame" Kaufleute kaum die ersten Bank am Markt!

    Zahlen Sie lieber monatlich weiter ab, nicht dass es zu Geld-Schock wird.

    Bedenken Sie auch, es handelt sich um ein totales Kassenschluss für die Karte.

    Und noch eins verhalten Sie nicht vertragswidrig, sonst wird ihre Schufa-Bonität noch im Zuge der Kartenbetriebseinstellung vernichtet, wegen Zahlungsmangel!

    Denken Sie immer daran, dass Kredite immer Eigentum (Artikel 14 GG) des Gläubigers sind und deshalb Verfassungsrang hat. Während Sie als Schuldner der Zahlungspflicht unterliegen, ein Mahnbescheid von einer Bank, wegen einer Nichtzahlung versaut auf Jahre die Schufa.

    bruno68
    Wie meinen Sie, "dass es zu Geldschock wird"?
    Naja letztendlich wird im Juni eh der offene Saldo dann abgebucht.

  4. Avatar von bruno68
    bruno68 ist offline

    Title
    Erfahrener Benutzer
    seit
    19.01.2013
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    1.997
    Danke
    61

    Standard AW: Wer kennt sich mit der Santander Clevercard aus?

    Nein, das nicht unbedingt,

    aber vertragswidriges Verhalten, kann sehr teuer werden.

    Also wenn im Vertrag monatliche Raten stehen, so sind diese Pflicht und nicht "Goodwill" vom Schuldner
    LG Koblenz lehnt Vertragsanpassung ab Pacta sunt servanda – und zwar auch in Krisenzeiten 07.03.2025
    Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg beeinflussen zwar die Weltwirtschaft, aber nicht einen Vertrag: Das LG Koblenz hat entschieden, dass der Käufer eines Grundstücks keine Vertragsanpassung wegen geopolitischer Krisen verlangen kann.
    "Pacta sunt servanda" – Verträge sind zu einzuhalten, wie schon jeder Jurastudent nach den ersten Zivilrechtsvorlesungen weiß. Doch was passiert, wenn weltweite Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukrainekrieg die wirtschaftlichen Umstände verändern, auf deren Grundlage Verträge geschlossen werden? Genau mit dieser Frage musste sich das LG Koblenz beschäftigen.
    Sein Ergebnis: Auch in Krisenzeiten bleibt ein Vertrag verbindlich, vor allem, wenn die Krise zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bereits absehbar war. Die nachträgliche Anpassung einer Baufrist, um die es in diesem Fall konkret geht, hat das Gericht aus diesem Grund abgelehnt (Urt. v. 11.12.2024, Az. 14 O 278/24).
    Ein Vertrag, zwei Krisen – was jetzt?
    Im Frühjahr 2020, als das Coronavirus gerade begann, die Welt auf den Kopf zu stellen, schloss der in diesem Fall beklagte Käufer mit der klagenden Verkäuferin einen Vertrag über den Kauf eines Grundstücks. Für den Preis von 226.440 Euro erwarb der Käufer nicht nur ein Stück Land, sondern verpflichtete sich auch, innerhalb von drei Jahren ein gewerbliches Gebäude darauf zu errichten.
    Obwohl der Kaufpreis bezahlt und der Käufer im Grundbuch eingetragen worden war, blieb der Bau des geplanten Gebäudes jedoch aus. Nach Ablauf der vereinbarten Frist im Februar 2024 erklärte die klagende Verkäuferin den Rücktritt vom Vertrag und forderte die Rückgabe des Grundstücks gemäß § 323 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
    Der Käufer jedoch wollte das nicht hinnehmen. Er berief sich darauf, dass die Corona-Pandemie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, auf denen der Vertrag fuße, massiv verändert hätte. Das sei beim Vertragsabschluss noch nicht absehbar gewesen. Der Ukrainekrieg ab 2022 habe die ohnehin angespannte wirtschaftliche Lage dann weiter verschärft. Wären ihm die Entwicklungen bekannt gewesen, hätte er darauf gepocht, bei Vertragsabschluss eine längere Bebauungsfrist zu vereinbaren, so die Argumentation des Käufers. Darum hielt er eine Anpassung des Vertrages gemäß § 313 Abs. 1 BGB (Störung der Geschäftsgrundlage) für notwendig.
    Wann nachträgliche Vertragsanpassungen möglich sind
    Mit § 313 Abs. 1 BGB kennt das Gesetz die Möglichkeit einer Vertragsanpassung, wenn sich die Geschäftsgrundlage eines Vertrags erheblich verändert hat. Die "Störung der Geschäftsgrundlage" kann vorliegen, wenn sich die vertraglichen Bedingungen nach Vertragsabschluss so gravierend ändern, dass das Festhalten an den ursprünglichen Vereinbarungen für eine Partei unzumutbar wird. Diese Norm wurde in der Vergangenheit häufig im Zusammenhang mit unvorhersehbaren Ereignissen wie Naturkatastrophen oder anderen unvorhersehbaren wirtschaftlichen Entwicklungen angewandt.
    Der Grundgedanke dahinter: Wenn beide Parteien einen Vertrag abschließen, gehen sie von bestimmten äußeren Bedingungen aus. Wenn sich diese Bedingungen unvorhergesehen und erheblich verändern, kann eine Anpassung des Vertrags gerechtfertigt sein.
    Corona-Folgen vorhersehbar, Krieg unternehmerisches Risiko
    Das LG Koblenz bewertete die Lage in diesem konkreten Fall jedoch anders und lehnte eine Vertragsanpassung ab. Das Gericht stellte klar, dass ein Vertrag auch in Krisenzeiten bestand habe – insbesondere, wenn der Lauf der Krise zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bereits absehbar war. Das LG sah die wirtschaftlichen Veränderungen durch die Pandemie und den Ukrainekrieg nicht als ausreichend genug an, um eine Vertragsanpassung zu rechtfertigen.
    Zunächst einmal sei die Pandemie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses im April 2020 bereits ein weltweites Thema gewesen, so das Gericht. Das Coronavirus sei als Pandemie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt worden und auch in den Medien war die Krise schon seit Monaten omnipräsent. Die politische und wirtschaftliche Unsicherheit sei unübersehbar gewesen, ebenso wie es bekannt gewesen sei, dass die Pandemie erhebliche wirtschaftliche Folgen haben würde. Das Gericht ging deshalb davon aus, dass dem beklagten Käufer bewusst war, dass er den Vertrag in einer unsicheren wirtschaftlichen Lage abschloss. Es konnte zu diesem Zeitpunkt laut Gericht nicht mehr von einer unvorhersehbaren Veränderung der Umstände gesprochen werden.
    Auch der Ukrainekrieg, der 2022 begann und die ohnehin schwierige wirtschaftliche Lage weiter verschärfte, ändert laut Gericht nichts daran,

    • dass diese Art von Unsicherheit ebenso in das unternehmerische Risiko des Käufers fiel.

    Das Gericht entschied, dass wirtschaftliche Schwankungen, wie sie durch die Pandemie und später den Ukrainekrieg verursacht wurden, in einem üblichen unternehmerischen Risikorahmen liegen und keine so schwerwiegende Veränderung der Geschäftsgrundlage darstellen, dass eine Anpassung des Vertrages nach § 313 BGB gerechtfertigt wäre.
    Der Rücktritt der klagenden Verkäuferin vom Kaufvertrag sei damit wirksam.
    Damit sie verstehen, weil es nicht bebaut wurde, streicht den Wertzuwachs der Verkäufer ein! Der gibt nur die 226.440 € zurück und kann neu verkaufen, vielleicht für 400.000 €!

    Der Käufer verliert ein Prozess und die Nebenkosten, weil dieser nicht gebaut hat! Ca. 50.000 € Kosten und Grundstück weg.

    Deshalb mein Rat, die Teilraten weiterzahlen, denn bedenken Sie, für sie gilt auch der Spruch: "Pacta sunt servanda" – Verträge sind zu einzuhalten.

    bruno68

  5. Avatar von tneub
    tneub ist offline

    Title
    Erfahrener Benutzer
    seit
    05.08.2016
    Beiträge
    2.649
    Danke
    258

    Standard AW: Wer kennt sich mit der Santander Clevercard aus?

    Bruno kannst du ignorieren, der ist der Forentroll.
    Wenn er sich nur 2 Minuten damit beschäftigt hätte, hätte er gewusst, warum das eingestampft wird. Stattdessen posten er sinnlose Panikmache.

Ähnliche Themen

  1. Santander CleverCard bitte um Hilfe!

    Von kezman10 im Forum Allgemeine Kredite
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.08.2017, 15:00
  2. Gebühren bei Auslauf Bauspardarlehen - Wer kennt sich aus?

    Von Nacer1 im Forum Sonstige Finanzierungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.10.2014, 04:45
  3. Wer kennt sich mit Altersvorsorge aus?

    Von Hanni77 im Forum Altersvorsorge
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.02.2014, 13:25
  4. Wer kennt sich mit Infoscore aus?

    Von Sia79 im Forum Allgemeine Kredite
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.01.2014, 22:30
  5. Kennt sich jemand mit Giro-Pay aus?

    Von Karl117 im Forum Kontoführung & Zahlungsverkehr
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.09.2009, 08:53