So berechnet die Schufa den neuen Bonitätsscore Stand: 03.04.2025
Transparenz statt "Blackbox"- das verspricht der neue Schufa-Score. Wie funktioniert die aktualisierte Bonitätsprüfung? Welche Punkte werden dabei bewertet? Und wie transparent ist das wirklich?
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen bei der Schufa künftig vollen Einblick bekommen, wie deren Bewertungen zur Kreditwürdigkeit zustande kommen. Die Auskunftei hat ihren sogenannten Score, der Auskunft über die Bonität gibt, vereinfacht und verspricht, auch Laien könnten diesen ohne großen Aufwand nachrechnen.
Noch wird der neue Score getestet. Verbraucher können voraussichtlich im vierten Quartal 2025 darauf zugreifen - per kostenfreiem digitalem Einblick in ihre persönlichen Daten entweder in der Schufa-App oder online.
Was ist ein Bonitätsscore?
Solche Scores sollen das Zahlungsverhalten von Verbrauchern vorhersagen. Je höher der Wert, umso größer die Kreditwürdigkeit. Wer oft Rechnungen unpünktlich bezahlt und Mahnungen bekommt, wird schlechter eingeschätzt.
Was ist anders am neuen Schufa-Score?
Aus mehr als 250 möglichen Kriterien hat die Schufa 12 ausgewählt, die aus ihrer Sicht am verständlichsten sind und die zugleich eine möglichst verlässliche Aussage über die Zahlungsfähigkeit liefern.
In die Berechnung des neuen Scores fließt etwa ein, wie lange man eine Kreditkarte oder ein Girokonto schon nutzt. Außerdem, ob es Negativeinträge gibt, weil Rechnungen auch nach mehrmaliger Mahnung nicht bezahlt wurden. Für die zwölf Kriterien werden Punkte vergeben, in Summe 100 bis 999. Je höher die Gesamtpunktzahl, umso höher wird die Kreditwürdigkeit des jeweiligen Verbrauchers eingeschätzt.
Was sind die 12 neuen Schufa-Kriterien?
• Alter der ältesten Kreditkarte
- Alter der aktuellen Adresse
• Anzahl von Anfragen und Abschlüssen für Girokonten und Kreditkarten in den vergangenen 12 Monaten
• Kredit mit der längsten Restlaufzeit
• Anzahl von Anfragen im Bereich Telekommunikation & (Online)-Handel in den vergangenen 12 Monaten
• Alter des ältesten Bankvertrags
- Immobilienkredit oder Bürgschaft
• Aufgenommene Ratenkredite in den vergangenen 12 Monaten
- Kreditstatus
• Vorliegen einer Identitätsprüfung
- Jüngster Rahmenkredit
• Zahlungungen